Europa -- ein einheitlicher Kontinent ohne einzelne Nationen und ohne große Unterschiede. Für manche eine schöne Phantasie, ist dies noch eine weit entfernte Zukunftsvorstellung. In der Realität ist Europa für Werner Weidenfeld eine "einzigartige Vielfalt von Kulturen und politischen Systemen auf kleinstem geographischem Raum". Und diese Vielfalt zu erfassen, ergibt folgerichtig ein umfangreiches Buch. Unter der Leitung des Münchner Professors jedenfalls braucht es 56 Beiträge auf nahezu 1.000 Seiten, um der Thematik Europa gerecht zu werden.
Angesichts eines solchen Wälzers wird zwar mancher erschrecken, aber dafür hält Weidenfelds Buch auch das, was sein Titel verspricht, nämlich ausführliches Nachschlagewerk über Europa zu sein. Aktuelle Bestandsaufnahme der Einzelstaaten, kurze Geschichte Europas, sein Einigungsprozeß und seine Zukunft sowie die nicht immer einfachen Beziehungen über die Außengrenzen hinweg ergänzen sich zu einer hervorragenden Analyse.
Insbesondere der Teil über die Einheit Europas dürfte viele Leser interessieren, beinhaltet er doch von grundlegenden Betrachtungen des politischen Systems über die Wirtschaftspolitik bis hin zur Frage der Friedenssicherung eine ganze Liste spannender Thematiken, die uns alle in irgendeiner Form betreffen. Gleiches beim Schlußkapitel über Europas Zukunft: Ob und wann sich die EU nach Osten erweitert, wie wir mit Einwanderern oder unserem sozialen System umgehen, auch an diesen Fragen kommt keiner vorbei -- egal ob Europa-Freund oder -Skeptiker.
Weidenfeld, selbst prominenter Politologe mit einer beachtlichen Zahl an Veröffentlichungen, verpflichtete für seinen Sammelband Autoren, die Qualität produziert haben und in ihren Artikeln präzise auf die sinnvoll ausgewählten Fragestellungen eingehen. Der Band kann sich sehen lassen und wird sicherlich eine ganze Zeit lang als ein Basiswerk in Sachen Europa gehandelt werden. --Joachim Hohwieler -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Dr. Dr. h. c. Werner Weidenfeld ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung (C.A.P.) am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
.s.